In einem leicht spielerischen Ton und bei dem Versuch, die Entstehung des Begriffs „Rezession” zu rechtfertigen, sagte ein Wirtschaftsanalytiker: „Wir nennen es Rezession, weil es sonst zu beängstigend wäre, es Depression zu nennen”. Die Gefahr, dass die Wirtschaft in eine Rezession abrutscht, hält uns in Spannung, verstärkt unsere Ängste, bereitet uns Kopfschmerzen und stürzt uns oft in eine (diesmal mentale) Depression. Um also die Depression loszuwerden, müssen wir zuerst die Rezession loswerden. Und die Nachrichten über letztere sind einigermaßen (ich betone, „einigermaßen”) ermutigend.
Der längste, tiefste und am weitesten verbreitete Wirtschaftsabsturz des 20. Jahrhunderts - die Große Depression (1929-1939) - war eine Krise, die die meisten Länder der Welt traf. Die Ansteckung begann im September und führte zum Börsenkrach an der Wall Street am Schwarzen Donnerstag, dem 24. Oktober 1929. Nach der Großen Depression erschien der Begriff „Depression” für einen anhaltenden wirtschaftlichen Abschwung als besonders erschreckend und zu sehr mit den psychischen Zusammenbrüchen verbunden, in die die Opfer wirtschaftlicher Depressionen geraten, so dass die Wirtschaftswissenschaftler begannen, stattdessen den Begriff „Rezession” zu verwenden.
Die Krise von 2007-2009 wies einige Ähnlichkeiten mit der Großen Depression auf: Sie war mit einer schweren Finanzkrise verbunden, verursachte eine extrem hohe Arbeitslosigkeit und führte zu sinkenden Preisen für Waren und Dienstleistungen, was ihr den Titel „Große Rezession” einbrachte, den die Wirtschaftswissenschaftler verliehen.
Es folgte die pandemische Rezession, die die Weltwirtschaft lähmte, die Lieferketten zum Erliegen brachte und die Arbeitslosigkeit auf ein Niveau ansteigen ließ, das es seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gegeben hatte.
Und die Ereignisse des Jahres 2022 haben zu neuen und sich vertiefenden Kopfschmerzen geführt, wobei die bereits bestehende Weltwirtschaftskrise durch den heißen Krieg in der Ukraine noch verschärft wurde und einen großen Teil der Welt in Angst vor einer Rezession versetzte. Die Menschen fürchten eine Rezession, weil sie den Verlust von Arbeitsplätzen, den Verlust von Finanzinvestitionen, niedrigere Aktienkurse und die Entwertung ihres Eigentums bedeuten kann.
In jüngster Zeit hat der IWF jedoch versucht, die Ängste vor einer rückläufigen Wirtschaft und einem massiven Anstieg der Arbeitslosigkeit zu zerstreuen, indem er darlegte, dass die Weltwirtschaft in diesem Jahr nicht in eine Rezession geraten und die Inflation zurückgehen wird. Aber auch die Europäische Kommission hat einige etwas ermutigendere Prognosen vorgelegt und versucht, uns aus den Depressionen herauszuhelfen, die durch die sich überlagernden Krisen verursacht werden, die wir derzeit erleben.
Laut der Winter-Wirtschaftsprognose der Europäischen Kommission wird das Wirtschaftswachstum in Rumänien im Jahr 2023 bei 2,5 % und im Jahr 2024 bei 3 % liegen. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2022 wuchs das jährliche reale BIP Rumäniens um 4,3 %, dank der Beständigkeit der Bruttoanlageinvestitionen und des deutlichen Anstiegs des privaten Verbrauchs, gestützt durch ein starkes Arbeitsmarkt- und Lohnwachstum in Verbindung mit staatlichen Unterstützungsmaßnahmen zur Abfederung der Auswirkungen der hohen Energiepreise. Es wird erwartet, dass die kurzfristigen Indikatoren zeigen, dass die rumänische Wirtschaft im vierten Quartal trotz eines weiteren Rückgangs der Produktion des verarbeitenden Gewerbes aufgrund der günstigen Entwicklungen im Dienstleistungssektor und der positiven Wirtschaftsstimmung widerstandsfähig war. Für 2023 rechnet die Europäische Kommission mit einem realen BIP-Wachstum von 2,5 % in einem makroökonomischen Umfeld, das durch die nach wie vor hohe Inflation, die angespannten Finanzierungsbedingungen und die Verlangsamung des Wachstums in anderen EU-Volkswirtschaften beeinträchtigt wird. 2024 dürfte das Wirtschaftswachstum angesichts des nachlassenden Inflationsdrucks, sinkender Zinssätze und besserer außenwirtschaftlicher Aussichten um 3 % anziehen.
Die Kommission betont jedoch, dass wir immer noch vor großen Herausforderungen stehen. Verbraucher und Unternehmen sind nach wie vor mit hohen Energiekosten konfrontiert, und die Kerninflation (Gesamtinflation ohne Energie und unverarbeitete Lebensmittel) ist zu Beginn des Jahres weiter gestiegen, was die Kaufkraft der Haushalte weiter schwächt. Da der Inflationsdruck anhält, ist mit einer weiteren Straffung der Geldpolitik zu rechnen, die sich auf die Wirtschaftstätigkeit und die Investitionen auswirken wird.
Mit Blick auf die EU weist die Europäische Kommission darauf hin, dass die EU-Wirtschaft fast ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine besser ins Jahr 2023 gestartet ist als im Herbst erwartet. In der Zwischenprognose für den Winter werden die Wachstumsaussichten für dieses Jahr auf 0,8 % für die EU und 0,9 % für den Euroraum angehoben, so dass beide Gebiete die Anfang des Jahres erwartete technische Rezession knapp vermeiden dürften.
Die Wachstumsrate für 2024 bleibt unverändert bei 1,6% für die EU und 1,5% für den Euroraum. Am Ende des Prognosezeitraums wird die Produktion voraussichtlich um fast 1 % höher sein als in der Herbstprognose geschätzt.
In der Prognose wird auch die erwartete Inflationsrate sowohl für 2023 als auch für 2024 leicht nach unten korrigiert. Nach dem Höchststand im Jahr 2022 wird die Inflation während des Prognosezeitraums zurückgehen. Drei aufeinanderfolgende Monate mit einer rückläufigen Gesamtinflation deuten darauf hin, dass der in der Herbstprognose erwartete Höhepunkt überschritten ist. Nachdem die Inflation im Oktober mit 10,6 % einen historischen Höchststand erreicht hatte, ist sie im Januar auf 8,5 % für die Eurozone gesunken. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf die geringere Energiepreisinflation zurückzuführen, während die Kerninflation ihren Höhepunkt noch nicht erreicht hat. Die Inflationsprognose wurde seit dem Herbst leicht nach unten korrigiert, was vor allem auf die Entwicklungen auf dem Energiemarkt zurückzuführen ist. Die Gesamtinflation in der EU wird voraussichtlich von 9,2 % im Jahr 2022 auf 6,4 % im Jahr 2023 und 2,8 % im Jahr 2024 sinken. Im Euroraum wird sie voraussichtlich von 8,4 % im Jahr 2022 auf 5,6 % im Jahr 2023 und 2,5 % im Jahr 2024 sinken.
Die Risiken für den Ausblick sind ausgewogener. Während die Unsicherheit über die Prognose hoch bleibt, sind die Risiken für das Wachstum weitgehend ausgewogen. Die Inlandsnachfrage könnte höher ausfallen als erwartet, wenn sich der jüngste Rückgang der Gasgroßhandelspreise stärker auf die Verbraucherpreise auswirkt und der Verbrauch sich als widerstandsfähiger erweist. Angesichts der anhaltenden geopolitischen Spannungen kann jedoch eine mögliche Umkehrung dieser Preisrückgänge nicht ausgeschlossen werden. Auch die Auslandsnachfrage könnte sich nach der Wiedereröffnung Chinas als robuster erweisen, was die weltweite Inflation weiter anheizen könnte. Die Inflationsrisiken hängen nach wie vor weitgehend mit den Entwicklungen auf den Energiemärkten zusammen und spiegeln einige der festgestellten Wachstumsrisiken wider. Das Risiko einer höheren Inflation besteht vor allem im Jahr 2024, da sich der Preisdruck als breiter und stärker als erwartet erweisen könnte, wenn sich das Lohnwachstum über einen längeren Zeitraum bei überdurchschnittlichen Raten stabilisiert.
Die Aussichten verbessern sich aufgrund der gestiegenen Widerstandsfähigkeit. Die fortgesetzte Diversifizierung der Versorgungsquellen und der starke Rückgang des Verbrauchs haben dazu geführt, dass die Gasvorräte über dem saisonalen Durchschnitt der letzten Jahre liegen, und die Großhandelspreise für Gas sind deutlich unter das Vorkriegsniveau gesunken. Darüber hinaus hat sich der EU-Arbeitsmarkt weiterhin sehr gut entwickelt, und die Arbeitslosenquote bleibt bis Ende 2022 auf einem historischen Tiefstand von 6,1 %. Das Vertrauen nimmt zu, und Umfragen vom Januar deuten darauf hin, dass die Wirtschaftstätigkeit auch im ersten Quartal 2023 nicht schrumpfen wird.
Um Depressionen loszuwerden, müssen wir zuerst die Rezessionen loswerden.
Daniel Apostol