Ein Unternehmen, das 12.000 Traktoren pro Jahr erzeugt, ein Weltmarktführer bei Fruchtzubereitungen, Futtermittel, die den Einsatz von Antibiotika in der Viehzucht reduzieren und ein weltweit führender Landmaschinenhersteller mit über 140 Jahren Erfahrung: Die österreichische Agrar- und Forstwirtschaft ist vielfältig. Die kleinteiligen Strukturen im eigenen Land machen erfinderisch und sie begünstigen eine nachhaltige Arbeitsweise. Deshalb ist Österreich auch EU-weit Spitzenreiter bei der biologischen Landwirtschaft.

LANDWIRTSCHAFTLICHE PRODUKTION IN ÖSTERREICH ALS ZUKUNFTSMODELL

Ein dynamischer ländlicher Raum sichert Lebensqualität und garantiert Ernährungssicherheit. Die österreichische kleinstrukturierte Landwirtschaft – mit durchschnittlich rund 20 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche je Betrieb - ist ein Zukunftsmodell für eine weltweit nachhaltige Entwicklung. Das österreichische Agrar-Modell wurde 2020 beim Food Sustainability Index des Economist auf Platz 1 von 67 Ländern gereiht, wenn es um Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft geht. Die ländliche Entwicklung ist das zentrale Element der österreichischen Agrarpolitik. Die wichtigste Förderschiene für Bio-Betriebe ist das Agrar-Umweltprogramm ÖPUL. Mehr als 40 % der ausgezahlten Fördermaßnahmen entfallen auf dieses Programm. Die österreichische Agrarpolitik bekennt sich dazu, landwirtschaftliche Betriebe in der kontinuierlichen Verbesserung und Anpassung ihrer Wirtschaftsweisen zu unterstützen und die von ihnen erbrachten Umweltleistungen auch zukünftig adäquat zu honorieren.

LANDMASCHINEN MADE IN AUSTRIA

Die Produktion von Landmaschinen in Österreich weist einen hohen Grad an Spezialisierung auf, ist flexibel und innovativ. Die Produktpalette ist äußerst umfangreich. Ein Schwerpunkt der Land- und Forstmaschinenproduktion in Österreich sind Traktoren. Außerdem werden Maschinen und Geräte für die Bodenbearbeitung (z. B. Eggen, Pflüge) und für Grünland (Mähwerke, Kreisel, etc.), Kommunalfahrzeuge, landwirtschaftliche Anhänger, Stalleinrichtungen, Beregnungssysteme, Kommunaltechnik sowie Holzhackmaschinen hergestellt. Diese innovativen Maschinen und Geräte erleichtern die Arbeit maßgeblich und erhöhen die Effizienz in der Landwirtschaft.

LANDWIRTSCHAFTLICHE PRODUKTION IM DIGITALEN AUFWIND – TRADITION TRIFFT INNOVATION

Die Agrartechnik ist ein spannender Zukunftsmarkt mit hohem Innovations- und Entwicklungspotenzial. Ein Stichwort ist die Digitalisierung der Landtechnik, die den Nutzern wertvolle Informationen zur Verfügung stellt und bei Entscheidungen und Maßnahmen helfen kann. Auch das Thema Automation ist bei der Produktion von Lebensmitteln und der Gewinnung von Rohstoffen eine wichtige Zukunftsfrage, mit der sich österreichische Agrartechnikerinnen und Agrartechniker befassen.

Österreichische Exportunternehmen bieten durch die Bündelung von Technologien, Leistungen und Know-how eine breite Palette international wettbewerbsfähiger Konzepte entlang den Wertschöpfungsketten Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion. Farm Management verfolgt den ganzheitlichen Ansatz, den Betrieb als Gesamtsystem abzubilden bzw. Betriebsabläufe zu optimieren. Eine automatische Dokumentation führt zu transparenten und effizienten Betriebsabläufen. Mithilfe von Datenanalysen lassen sich landwirtschaftliche Maßnahmen wie Maschineneinsatz, Düngung und Pflanzenschutzausbringung sowie Wege- und Einsatzzeiten detailliert identifizieren und damit genau planen. Smart Farming und Precision Farming für die Getreide- und Futtermittelproduktion und Farmmanagementsysteme verbinden innovative digitale Technologien mit moderner Landtechnik „Made in Austria”.

Tiere dadurch schützen, dass sie Mykotoxine in kontaminiertem Futter deaktivieren, sind nur ein Beispiel für vielbeachtete Ansätze, mit denen den Herausforderungen der Zukunft auf einem Gebiet mit langer Geschichte begegnet wird.

ADVANTAGE AUSTRIA Romania organisierte eine Wirtschaftsdelegation mit österreichischen Unternehmen aus dem Bereich Agrar-Technologie und war auf der AGRARIA 2023, der wichtigsten Messe der Branche, die vom 21.-24. April 2023 in Cluj-Napoca stattfand, vertreten.

Viele interessante Einblicke in die Branche und ihre Top-Player in Österreich finden Sie in unserem Agrarmagazin FRESH VIEW, das wir Ihnen gerne auf Anfrage zusenden.

Team ADVANTAGE AUSTRIA Bukarest