Rekord auf der Haferland Kulturwoche: über 4000 Touristen haben die Veranstaltungen besucht
Über 4000 Touristen und Sommersachsen haben zwischen dem 10. und 15. August, an den Veranstaltungen der Haferland Kulturwoche teilgenommen, eines der größten Events, das die sächsischen Region aus Siebenbürgen fördert.
Aufgrund der vielfältigen Aktivitäten für alle Altersgruppen aus Schweischer, Reps, Keisd, Deutsch-Weißkirch, Radeln, Deutsch-Kreuz, Klosdorf und Meschendorf hat sich die Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt.
Die Besucher konnten an Freizeitaktivitäten teilnehmen, wie beispielsweise Kinderwerkstätten oder Auftritte im Freien und die Erwachsenen konnten sich an klassischen Konzerte in den Kirchenburgen erfreuen oder auf dem Siebenbürger Sachsenball in Deutsch-Kreuz mittanzen.
An dem beliebtesten Festtag in Deutsch-Kreuz haben über 1500 Touristen teilgenommen, aber auch viele Ehrengäste wie: Vasile Dincu, Vize-Premierminister, Minister für regionale Entwicklung und öffentliche Verwaltung, Dr. Bernd Fabritius, Vorsitzender des Unterausschusses für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik im Bundestag, Werner Hans Lauk, Deutschlands Botschafter in Rumänien, Raluca Pruna, Justizminister, Peter Maffay, Präsident der Tabaluga Stiftung und einer der angesehensten Künstler in Deutschland mit rumänischer Abstammung, Anca Pavel Nedea, Präsidentin der Nationalen Tourismusbehörde und Emil Hurezeanu, Rumäniens Botschafter in Deutschland haben der Einladung von Herrn Michael Schmidt, Initiator der Haferland Kulturwoche und Präsident der Michael Schmidt Stiftung, folgen können.
„Ich bin stolz darauf, dass durch die Haferland Kulturwoche die sächsischen Dörfer wiederbelebt werden. Vielen Dank an alle Persönlichkeiten, die anwesend waren und an alle Touristen, die so zahlreich erschienen sind. Ich verspreche allen, dass wir die Entwicklung dieser Region weiterhin unterstützen werden.” Michael Schmidt, Vorsitzender der Michael Schmidt Stiftung und der Automobile Bavaria Group.
Am selben Tag hat die Michael Schmidt Stiftung in Deutsch-Kreuz zwei wichtige Projekte erfolgreich abgeschlossen: die Buchvorstellung „Deutsch-Kreuz, die Geschichte, die Erzählungen und das Leben eines siebenbürgisch-sächsischen Dorfes” (rum: „Crit, istoria, povestile si viata unui sat de sasi”) von Ruxandra Hurezean, eine Monographie des Dorfes Deutsch-Kreuz, geschrieben im einzigartigen Schreibstil von einem der angesehensten Journalisten und zeitgenössischen rumänischen Schriftsteller. Das zweite Projekt, die Präsentation der Postkartensammlung „Auf den Spuren der Siebenbürger Sachsen” (rum: „Pe urmele sa?ilor”) wurde in Partnerschaft mit Curtea Veche Publishing durchgeführt und beinhaltet 45 Postkarten mit Bildern aus Säßburg, Deutsch-Kreuz, Malmkrog, Reps, Meschendorf, Klosdorf, Keisd, Radeln, Bodendorf und Deutsch-Weißkirch von Barna Nemethi.
Sowohl das Buch als auch die Postkartensammlung kann man ab dieser Woche in den Buchhandlungen im ganzen Land finden.
Die Michael Schmidt Stiftung gemeinsam mit der Tabaluga Stiftung unterstützt von der Adept Stiftung und der Mihai Eminescu Trust haben sich zum Ziel gesetzt, aktiv den Erhalt und die Restauration siebenbürgisch – sächsischen Kulturerbes zu unterstützen sowie den Tourismus in der Region zu fördern.
Aufgrund des rauen Klimas in der siebenbürgisch-sächsischen Region zwischen Reps und Schäßburg wurde dort bevorzugt Hafer angebaut. Aus diesem Grund nennt man die Region heute auch das Haferland.
Die diesjährige Veranstaltung wurde mit der Unterstützung folgender Sponsoren organisiert: Automobile Bavaria, MHS Truck & Bus (MAN), Kaufland Romania, Transferoviar Grup, Neumarkt, Selgros, Maurer Imobiliare, Pepsi, OTP Bank, Foerch, Penny, Schaeffler Romania, Arsis si Cumpana.
Über die Michael Schmidt Stiftung
Das Hauptziel der Michael Schmidt Stiftung ist der Erhalt des Kulturerbes der Siebenbürger Sachsen, sowie die Förderung der Deutschen Sprache in Rumänien. Die Stiftung wurde im Jahr 2010 gegründet und hat bis zum jetzigen Zeitpunkt zahlreiche Projekte im Haferland und in Rumänien realisiert.
Zu den vielen weiteren Projekten, die die Stiftung realisieren konnte, zählen unter anderem auch die Restauration der Kirchenorgel in Deutsch-Kreuz, die Finanzierung des Filmes „Orgeln in Siebenbürgen”, sowie die originalgetreue Rekonstruktion des Pfarrhauses in Deutsch-Kreuz. Des Weiteren konnten einige Projekte anderer Stiftungen in humanitären oder kulturellen Angelegenheiten unterstützt werden, wie zum Beispiel die Peter Maffay Stiftung bei der Eröffnung der Einrichtung für Kinder aus problematischen Familienverhältnissen in Radeln, oder die UNICEF, welche versucht Schulabbrüche zu verhindern. Ebenso konnte die „Rumänien Soforthilfe e.V.” mit einem finanziellen Beitrag zu den Unterhaltskosten von zwei Kindern im „Haus der Freundschaft” unterstützt werden. Auch der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis und einige künstlerische Veranstaltungen wurden gefördert, wie beispielsweise „Clasic e fantastic” oder „Musica Coronensis”.
Share
Share