Salesianer

Mars investiert 5 Millionen USD in Agrarforschung zum Schutz der globalen Erdnussversorgung

Mars, einer der fünf größten Erdnusskäufer weltweit, kündigt eine Investition von 5 Millionen US-Dollar in ein fünfjähriges Agrarforschungsprogramm an. Die Initiative „Protect the Peanut“ soll Erdnussernten vor Schädlingen, Krankheiten und klimatischen Herausforderungen schützen, um Verluste in der Lieferkette zu verringern.

Bis zu 30 % der Erdnussernte erreichen laut Mars nie den Konsumentenmarkt – häufig aufgrund von Umweltfaktoren. Nur 1 % der geernteten Erdnüsse erfüllt die Anforderungen für Premium-Produkte wie M&M’S. Ziel des Projekts ist es, diese Verluste zu reduzieren, die weltweit Millionen von Landwirten wirtschaftlich belasten und eine wichtige Proteinquelle für viele gefährden.

Die aktuelle Investition ergänzt bisherige Forschungsfinanzierungen von über 10 Millionen US-Dollar, mit denen Mars bereits bahnbrechende Projekte wie die Kartierung des Erdnussgenoms unterstützt hat. Als Mitbegründer der International Peanut Genome Initiative stellte Mars über 2,5 Milliarden DNA-Basenpaare als Open-Source-Daten der Forschung zur Verfügung.

Wissenschaftliche Partner des Projekts sind unter anderem die University of Georgia, das HudsonAlpha Institute for Biotechnology, der US-Landwirtschaftsforschungsdienst (USDA ARS) sowie die brasilianischen Institute EMBRAPA und Instituto Agronômico de Campinas. Bereits entwickelt wurde die neue Sorte „Sempre Verde“, die in Brasilien ohne Fungizide kultiviert wird und bis zu 30 % höhere Erträge liefert.

„Wir bei Mars glauben an unsere Rolle als Innovationstreiber. Die perfekte Erdnuss entsteht nicht zufällig – sie erfordert Forschung, langfristige Investitionen und starke Partnerschaften,“ sagte Amanda Davies, Chief R&D, Procurement and Sustainability Officer bei Mars Snacking.

„Protect the Peanut“ ist Teil der langfristigen Unternehmensstrategie „Sustainable in a Generation“ und steht exemplarisch für das Engagement von Mars zur Absicherung globaler Ernährungssicherheit in einem sich wandelnden Agrarumfeld.

Top