2015 – das Jahr in dem die ASF den Umstrukturierungsprozess vollendet
2015 – das Jahr in dem die ASF den Umstrukturierungsprozess vollendet
Von Daniel Apostol
Im letzten Monat des Jahres 2014, präsentierte die Finanzaufsichtsbehörde (ASF) ihre neueste Aktivitäten-Bilanz der letzten 6 Monaten des vergangenen Jahres, wie auch die strategischen Ausrichtungen für das Jahr 2015. Im Folgenden schlagen wir vor, die strategischen Ziele für das laufende Jahr näher zu betrachten.
Strategische Ausrichtungen für das Jahr 2015
Im Rahmen des Strategieprogramms 2015, legte die ASF die wichtigsten Handlungsprinzipien für dieses Jahr fest, die sowohl auf spezifische Maßnahmen zielen, als auch auf eine Reihe von gemeinsamen Grundsätzen. Laut des offiziellen ASF-Dokumentes, vertreten diese strategischen Richtungen die mittelfristige Vision der Behörden und setzen mehrjährige Mittel voraus, wobei ihr Ziel die Umwandlung und Verbesserung der von der ASF überwachten Finanzmärkten ist, durch die Förderung besserer Qualität und eines größeren Vertrauens der Verbraucher von Finanzdienstleistungen. Die strategischen Richtungen sind wie in 4 Säulen gegliedert: Versicherungsmarkt, Kapitalmarkt, Markt der privaten Altersvorsorge und gemeinsame Grundsätze.
Der Versicherungsmarkt
Durchführung der Richtlinie Nr. 2009/138 bezüglich des Versicherungssystems (Solvabilität II) der nationalen Gesetze; Richtlinie 2009/138/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, vom 25. November 2009, bezüglich des Zugangs zur Versicherungstätigkeit und der Versicherungs- und Rückversicherungstätigkeit (Solvabilität II), sieht ein modernes System voraus, basierend auf Risiko, Regulierung und Beaufsichtigung der Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen in der Union. Dieses System ist wesentlich für die Gewährleistung der Sicherheit und Solidität der Versicherungswirtschaft, so dass sie nachhaltige Versicherungsprodukte anbieten kann und die reale Wirtschaft durch die Förderung langfristiger Investitionen und durch mehr Stabilität begünstigt.
Vorbereitung des Versicherungsmarktes für die Umsetzung der Solvabilität-II-Standards ab dem 1. Januar 2016;
Auditierung der Aktiva/Passiva für den Versicherungsmarkt;
Umsetzung und Stärkung der kombinierten Überwachung (Onsite/Offsite) basierend auf Risiko;
Die Erstellung von Regeln und modernen Interventionsmechanismen (Resolution) bei Unternehmen die Schwierigkeiten aufweisen.
Der Kapitalmarkt
STEAM- Projekt: Status Schwellenland;
Die Anpassung des Marktinfrastruktur an die europäischen Standards;
Reglementierung der Politik der geschlossenen Investitionsfonds;
Überprüfung und Wiederbelebung der Unternehmensanleihen und der Kommunalanleihen;
Fertigstellung des RASDAQ-Projektes und Aktualisierung der sekundären Regeln.
Markt der privaten Vorsorge
Revision der Investitionsnormen für obligatorische private Vorsorge (Säule II);
Revision der fakultativen Vorsorge (Säule III);
Untersuchung der „Life Cycle“- und „betriebliche Altersversorgung“-Modelle;
Finalisierung des Entwurfs der Vorschriften für die Zahlung der privaten Altersversorgung.
Gemeinsame Grundsätze
Vollendung des institutionellen Aufbaus in Zusammenarbeit mit der Weltbank;
Stärkung der Funktion des Verbraucherschutzes und Modernisierung des Bearbeitungsverfahrens der Anträge;
Die Entwicklung gemeinsamer Politiken, operative und systemische Risiken zu überwachen;
Automatisierung der operativen Tätigkeiten und Zentralisierung der Datenverarbeitung;
Einführung von Kommunikationsprogrammen, Start finanzieller Bildung und Ausbildung.
Durch das Strategieprogramm für das Jahr 2015 plant die ASF, folgende strategischen Ziele zu erreichen:
Verbesserung der Qualität, Wirksamkeit und Kohärenz der Aufsichtstätigkeit der Einheiten der drei Bereiche, durch die Bereitstellung von Mechanismen zur Optimierung ihrer Tätigkeiten, durch Bewertungsmethoden und Vermeidung von Risiken, die die Tätigkeitsbereiche der ASF beeinträchtigen könnten.
Ermittlung, Bewertung und Management von Risiken, bezogen auf die Finanzstabilität der überwachten Märkte, durch die Stärkung der Integrität und der Stabilität der Finanzmärkte außerhalb des Banksektors, und durch die Einrichtung von Partnerschaften mit anderen Behörden und Institutionen, zwecks Gewährleistung finanzieller Stabilität
Verbesserung des Verbraucherschutzes, Sicherstellung der Transparenz, der Zugänglichkeit und der Kulanz gegenüber des Verbrauchers durch: Verbraucherschutz – Reduzierung der Ursachen für die vorhandenen Anträge und Vorbeugung der zukünftigen Probleme durch spezifische Maßnahmen; interne Optimierung der Prozesse und die Verbesserung der Qualität der Verbraucherbetreuung; Verbesserung der finanziellen Eingliederung durch Vereinfachung der Prospekte und Produktbeschreibungen, Dienstleistungen und Finanzinstrumente, der vorläufigen Angaben, die an die Verbraucher verteilt werden, sowie der Anpassung der Botschaften, abhängend von ihrem Wirtschafts- und ihrem Sozio-Kulturellen-Niveau; Wiedererlangung des Vertrauens, durch Befragung der Beteiligten und durch die Verbesserung der Qualifikationen und professionellen Standards bei Anbietern und Produkt-, Dienstleistungs- und Finanzinstrumenten-Vermittlern.
Gewährleistung eines angemessenen Rechtsrahmens, gemäß der europäischen Normen, und die Implementierung von Best-Practices für das effiziente Funktionieren der Einrichtungen und der durch die ASF überwachten Märkte, durch: Harmonisierung der nationalen Vorschriften mit den Normen der Europäischen Union, insbesondere auf dem Versicherungsmarkt, durch die Umstellung auf die Normen der Solvabilität II; Start des Revisions- und Aktualisierungsprozesses des nationalen Rechtsrahmens, insbesondere der sekundären Normen, bezüglich der Finanzmärkte außerhalb des Banksektors, zwecks Anpassung dieser an die Marktentwicklungen.
Betrieb als moderne, kompetente und professionelle Organisation, mit effizienten Führungssystemen und Prozessen, mit einem soliden Ruf durch: Abschluss des Umwandlungsprojektes und des Projektes für institutionellen Aufbau; Einsetzen der Informationswissenschaft im Informationsfluss und Automatisierung manueller Prozesse, zwecks Modernisierung der Tätigkeiten der Behörde; Steigerung der moralischen und professionellen Integrität des ASF-Personals (eine Reihe kohärenter Normen und Richtlinien für die Berufsausübung, Schaffung eines Arbeitsklimas, fokussiert auf Leistung und Wettbewerbsfähigkeit); Entwicklung eines integrierten Systems für Personalmanagement (die angebotenen Stellen, und, auf dem Markt, die Berufsbildungspolitik, die Anziehung junger Talente, usw.); Einführung eines Systems für interne Mobilität, das zur Entwicklung persönlicher Leistung der ASF-Mitarbeiter beitragen soll.
Auf dem Versicherungsmarkt werden die Diskussionen bezüglich des RCA (Haftpflichtversicherung)-Systems im Jahr 2015 weitergeführt. Ende letzten Jahres behauptete die Abgeordnete Andreea Paul, Mitglied der Kommission des Parlaments für Budget, Haushalt, Finanzen und Banken, dass „die Aufsicht der Versicherungen entpolitisiert werden sollte, und das Management der Unternehmen, Spezialisten und Technokraten überlassen werden sollte. Ihre Entscheidungen müssen transparent sein und der allgemeinen Bevölkerung verständlich erklärt werden. Tatsache ist, dass die Bevölkerung immer mehr verarmt und jedes Jahr überrascht entdeckt, dass sie immer mehr bezahlt, und für die Rückforderung der Verluste ungerechtfertigte Hindernisse zu bewältigen hat“, deklarierte weiterhin Andreea Paul, von Ziarul Financiar zitiert.
Was die Strategie für das laufende Jahr betrifft, kündigte der Vorsitzende der ASF, Mi?u Negri?oiu, am 9. Dezember letztes Jahr an, dass die Behörde dieses Jahr mit 500 Mitarbeitern anfängt, um 110 Mitarbeiter weniger als im Vorjahr, aufgrund des Umstrukturierungsprozesses der Institution. Laut dem ASF-Präsidenten zitiert von Hotnews, gibt es infolge dieser Änderungen um 91 Führungskräfte weniger, das bedeutet allerdings nicht, dass alle von ihnen das Unternehmen verlassen haben; einige von ihnen haben sich um Positionen in der Verwaltung beworben. „Der wichtigste Erfolg im Prozess der institutionellen Umstrukturierung war die Verlegung des neuen Führungsteams. Der Anteil der Leiter ist von 26% auf 14% des Gesamtpersonals gesunken. Der Umstrukturierungsprozess ist noch nicht abgeschlossen. Ende Januar werden wir die genaue Anzahl der ASF-Mitarbeiter infolge der Umstrukturierung haben”, erklärte Mi?u Negri?oiu, zitiert von Hotnews.
ASF präsentierte ihr neues Organigramm im September 2014, das auch die Verringerung der Stellen von 609 auf 495 vorsieht, 467 davon ASF-Mitarbeiter und 28 Mitarbeiter des Garantiefonds für Versicherte.
Quelle: Bilanz der Aufsichtsbehörde für Finanzen in der zweiten Hälfte des Jahres 2014 und Präsentierung der ASF- Strategie für 2015 (9. Dezember 2014)
Share
Share