Salesianer

Europäische Verteidigungsindustrie erreicht 381 Milliarden Euro im Jahr 2025: Historisches Wachstum und neue Chancen für rumänische Anleger

Die europäische Verteidigungs- und Luftfahrtindustrie erlebt derzeit eine der dynamischsten Phasen ihrer Geschichte. Nach Jahrzehnten unzureichender Finanzierung und technologischer Abhängigkeit befindet sich der Kontinent in einer Phase strategischer Neuausrichtung – geprägt durch steigende Verteidigungsbudgets und zunehmende private Investitionen.

Laut einer Analyse von Freedom24, der europäischen Plattform, die rumänischen Anlegern Zugang zu internationalen Märkten bietet, eröffnet dieses beispiellose Wachstum langfristige Investitionsmöglichkeiten im Verteidigungs- und Technologiesektor. Nach Angaben von Research & Markets wird der europäische Markt für Verteidigung und Luftfahrt im Jahr 2025 ein Volumen von 183 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2030 auf 235 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,1 % entspricht.

Gleichzeitig sollen die kombinierten Verteidigungsbudgets der EU-Mitgliedstaaten 381 Milliarden Euro im Jahr 2025 erreichen – ein Plus von 19 % gegenüber dem Vorjahr. Ein wichtiger Schritt war die Einführung von Bpifrance Défense, dem ersten französischen Fonds, der privaten Investoren den Zugang zur Verteidigungsindustrie ermöglicht. Der Fonds plant Investitionen in rund 500 Unternehmen – 70 % davon französisch, 30 % europäisch – mit einer geschätzten jährlichen Rendite von 5 %.

Investitionen in Start-ups und Deep-Tech-Unternehmen im Verteidigungsbereich haben sich in den letzten drei Jahren nahezu verfünffacht – ein klares Signal für Europas Streben nach technologischer Unabhängigkeit. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) sollen 2025 über 17 Milliarden Euro betragen, gegenüber 13 Milliarden im Jahr 2024. Rund 80 % der Verteidigungsinvestitionen fließen in Ausrüstung wie Luftabwehrsysteme, Satelliten, Drohnen und Cybersicherheitslösungen.

„Europa steht an der Schwelle zu einer tiefgreifenden Umgestaltung seiner Verteidigungsarchitektur. Erstmals seit Jahrzehnten wird dieser Prozess nicht nur durch politischen Willen, sondern auch durch reale Investitionen getragen. Steigende Budgets, neue private Fonds und Risikokapitalzuflüsse machen den Verteidigungssektor zu einem der dynamischsten Bereiche des Kontinents“, erklärte Radu-Iulian Pădurean, Network Development Manager bei Freedom24.

Für Anleger eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten: Große Unternehmen wie Airbus, Thales, Dassault Aviation und Leonardo profitieren von steigenden Aufträgen, während technologische Zulieferer in den Bereichen KI, Satellitentechnologie, Robotik und Cybersicherheit zunehmend Innovationstreiber werden. Darüber hinaus ermöglichen spezialisierte ETFs – wie der VanEck Defence UCITS ETF und der iShares U.S. Aerospace & Defence ETF – Privatanlegern eine einfache Beteiligung an diesem Wachstum, ohne einzelne Aktien auswählen zu müssen.

Die Analyse von Freedom24 kommt zu dem Schluss, dass die Verteidigungsindustrie zu einem zentralen Motor des europäischen Wirtschaftswachstums geworden ist und dass Rumänien die Chance hat, diesen strategischen Trend durch langfristige, sicherheitsorientierte Investitionsstrategien optimal zu nutzen.

Top