Klausenburg verbindet sich!
von Daniel Apostol In der vorherigen Ausgabe der Focus DeBizz beschrieb ich Klausenburg als eine „Untold-Business-Success-Geschichte”, unter dem Vorwand des Erfolges des Untold-Projektes. Für diese Ausgabe entschied ich mich das Röntgenbild von Klausenburg zu machen, durch das Thema “ Klausenburger Tage 2017”. Und ich tue dies mit der Überzeugung, dass es keinen schöneren Titel gibt, […]
Ein aktuelles Bild der Ölgebühren
von Daniel Apostol Zitiert von der Agentur news.ro, kündigte der Minister für Wirtschaft, Mihai Tudose, vor Kurzem an, dass das neue System für die Berechnung von Gebühren bis zum 15. Mai fertig sein und vom Finanzministerium öffentlich diskutiert werden sollte. Das Thema dieser öffentlichen Debatte wurde in den vergangenen zwei Jahren oft in hochpopulistischen Ansätzen […]
Das digitale Paradox
An guten Nachrichten aus dem rumänischen IT-Sektor fehlt es wirklich nicht. Auf sein Konto gehen im Moment fast sechs Prozent des BIP des Landes, in 2020 soll der Beitrag sogar auf neun Prozent steigen. Seit Jahren sind die Umsätze kontinuierlich höher: 2012 lagen sie laut Daten des Branchenverbands ANIS noch bei rund 1,9 Milliarden Euro, […]
Populistische Politiken – eine teure Rechnung für die Realwirtschaft
Das Thema der Liberalisierung des Erdgasmarktes taucht erneut in der Aufmerksamkeit des breiten Publikums auf, da es nun aus einer riskanten, populistischen Perspektive angegangen wird. Außerdem führt die Art und Weise wie die Liberalisierung in die öffentliche Debatte kommt, zu Provokationen unter den wichtigsten Akteuren auf dem Markt. Der überraschendste Standpunkt kommt allerdings von den […]
Mobilität 2017: Transaktionen, Überraschungen und Elektrizität
Das Jahr 2017 könnte das Jahr der großen Transaktionen auf dem Automarkt sein, allerdings auch das Jahr der großen Überraschungen, die die Zukunft der Autohersteller hervorsehen. Die Industrie der Autokonstrukteure hatte einen guten Start in den Frühling, mit einer Nachricht, die die Idee der Mobilität vollkommen darstellt, vor allem der Mobilität des Kapitals auf dem […]
Rumänen – euro-optimistischer, aber nicht anders als der Rest der Europäer
Am 3 März wurde ich von der Vertretung der Europäischen Kommission in Bukarest herausgefordert den letzten Bericht über Rumänien aus der Standard Herbst-Eurobarometer-Umfrage (86) vorzustellen und dazu Stellung zu nehmen. Vom Karikaturist Costel P?tr??can illustriert, wurde die Vorstellung von einer Analyse der Informationen seitens der Soziologen Bogdan Voicu und Manuela St?nculescu begleitet. Die allgemeine Schlussfolgerung: […]
Kronstadt, ein Vertrauenspol in der privaten Wirtschaft
Die erste Konferenz HOTSPOT Kronstadt, die letztes Jahr von der Zeitschrift DeBizz organisiert wurde, war ein großer Erfolg, nicht weil wir es behaupten, sondern wegen der Art und Weise, wie die Kronstädter Geschäftsleute zu einer objektiven Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung im Burzenland beigetragen haben. Gleichzeitig war die erste Veranstaltung ein nützlicher Baustein für das Fundament […]
Die öffentlichen Investitionen können der private Wirtschaft zum Wachstum verhelfen
Seit dem brutalen wirtschaftlichen Sturz in 2008 und bis heute hören wir oft, dass die Unternehmen staatliche Maßnahmen, die zum Wachstum des privaten Sektors führen, brauchen. In den meisten Fällen erfahren wir von der Notwendigkeit öffentlicher Investitionen, die Arbeitsaufträge an die Realwirtschaft übertragen. Das Thema ist im vor kurzem veröffentlichten Bericht der Weltbank wieder aktuell. […]
Die Wirtschaft unter dem Markenzeichen Trump
Als 45. Präsident der Vereinigten Staaten, soll Donald Trump der Nation und der ganzen Welt eine komplexe Antwort auf eine einfache Frage geben: Wie wird die US-Wirtschaft künftig aussehen? Die jährliche Monocle-Hierarchie der Weltstaaten, die die Staaten anhand ihres Einflusses bewertet, basiert auf ein paar sehr friedlichen Standpunkten: wie viele berühmte Universitäten es in jedem […]
Der Winter unseres Missvergnügens
Die massiven Proteste gegen die per Eilverordnung diktierte Entspannung der Korruptionsbekämpfung werden zweifelsohne in die Geschichte eingehen. Mit über einer halben Million Teilnehmern in Bukarest, fast allen größeren Städten in Rumänien und vielen europäischen Hauptstädten, in denen Rumänen leben und arbeiten, waren sie die größten Demonstrationen nach der Wende. Protestiert haben aber auch – wenn […]