Interkulturelle Unterschiede zwischen Deutschen und Rumänen (Teil 1)
Interkulturelle Unterschiede spielen seit ewigen Zeiten im internationalen Handel eine große Rolle und verdienen Beachtung. Wenn ein Manager aus dem Ausland heute nach Rumänien entsandt wird, beginnt er in der Regel seinen Job ohne Vorkenntnisse des Gastlandes. Nur wenige werden kulturell auf ihren Einsatz vorbereitet. Kenntnisse dieser Art helfen Ihnen, im Gastland besser zurecht zu […]
Sind Ihre Mitarbeiter eher „X“ oder „Y“?
Sind Mitarbeiter eigentlich eher faul oder selbstmotiviert? In den 60ger Jahren erzielte der amerikanische MIT Professor Douglas McGregor mit seiner „Theorie X-Y“ viel Aufmerksamkeit, die auch bis heute noch nachwirkt. McGregor ging der Frage nach, auf welchem Menschenbild eigentlich Führungsphilosophien im Management beruhen. Er fand in seinen Studien heraus, dass die klassische hierarchische Unternehmensführung zumeist […]
Die Renten sind nicht öffentliche Mittel!
Beim Verfolgen des Chaos der politischen Reden und der politischen Duelle der letzten Zeit aus dem Fernsehen muss ich das unterstreichen, was mir als wesentlich für das Problem der Renten erscheint, ob „privat” oder „staatlich”: Die Rentengelder sind KEINE öffentlichen Mittel! Zur Erklärung: Warum zahlen wir Steuern und Angaben? In jedem zivilisierten demokratischen Staat zahlt […]
Der Wandel kommt, ob Sie wollen oder nicht!
Unsere Welt verändert sich permanent und immer schneller. Wir leben in einer Zeit, die in der angelsächsischen Literatur mit der Abkürzung VUCA umschrieben wird (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity). Wir tun wir uns oft schwer, mit dieser Entwicklung Schritt zu halten. Menschen reagieren unterschiedlich auf den Wandel. Vereinfacht gibt es drei Verhaltensweisen, die kurioserweise bei einer […]
Mehr Überbrückung braucht das Land
Echte oder sinnbildliche Brücken zu bauen, ist ein edler Beruf. Brücken zwischen den Völkern sind eine in der Diplomatie oft bediente Metapher. Früher lernten rumänische Schüler sehr früh im Geschichtsunterricht über Appolodorus von Damaskus, dem nachgesagt wird, die erste große Donaubrücke gebaut zu haben (dass er sie zu weniger friedlichen Zwecken erschaffen hatte, um der […]
Trostpreise für den Osten?
Viele Analysten hatten sich darauf eingestellt: die Europäische Kommission stellte in ihren Vorschlägen für den EU-Haushalt in der Tat auch einen umstrittenen Mechanismus für die Verknüpfung europäischer Geldmittel mit der Einhaltung von Rechtsstaatlichkeit vor – eine wichtige Innovation. Die Länder, die sich angesprochen fühlten, reagierten prompt: Ungarn klagte offen über eine Möglichkeit der Erpressung; Polen […]
Ich habe einen schwachen Chef, was tun?
Viele von Ihnen sind in einem Angestelltenverhältnis und Sie haben in irgend einer Weise mit einem Chef zu tun. Wenn es ein guter Chef ist, macht es Spass in solch einem Umfeld zu arbeiten und beruflich weiter zu kommen. Nicht selten ist allerdings das Gegenteil der Fall, der Chef trifft keine Entscheidungen und hat zudem […]
Die neue Wirklichkeit
Wir sind wohl an einem Punkt angelangt, wo die privaten Akteure der Gesellschaft generell und der Wirtschaft speziell einräumen müssen, dass der moderne rumänische Staat an seine Grenzen gestoßen ist. 100 Jahre nach der Gründung in den aktuellen Grenzen, stellt das Niveau seiner Organisierung und die Qualität seiner öffentlichen Dienstleistungen offenbar den Höhepunkt dar – […]
Geld gegen Rechtsstaat
Wenige Themen drängen immer wieder so stur auf die europäische Agenda wie die Idee, eine Abhängigkeit der Freischaltung von Kohäsionsfonds von der Einhaltung rechtsstaatlicher Standards einzuführen. In der Europäischen Union und ihren Vorläufern galt die Justiz lange Zeit als eine der wichtigsten nationalen Zuständigkeiten – während die Mitgliedstaaten mehr und mehr wirtschaftspolitische Befugnisse nach Brüssel […]
Mehr Flexibilität für Arbeitnehmer und niedrigere Kosten für Arbeitgeber? Die Telearbeit wurde gesetzlich geregelt.
Seit 5 April 2018 können Arbeitgeber und Arbeitnehmer sich gemeinsam dazu entscheiden, dass die Arbeit nicht an dem vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Ort erbracht wird (Gesetz 81/2018). Diese Arbeitsweise wird Telearbeit genannt und setzt voraus, dass der Arbeitnehmer die Informations- und Telekommunikationstechnologie nützend mindestens einen Tag im Monat aus der Ferne arbeitet. Um auf […]