BraveX schließt strategische Partnerschaft mit Uniq Things für „Swarm-as-a-Service“-Modell
Das rumänische Drohnenunternehmen BraveX Aero hat eine strategische Partnerschaft mit der deutschen Firma Uniq Things UG geschlossen, um das neue Betriebsmodell „Swarm-as-a-Service“ zu entwickeln. Ziel ist es, koordinierte Drohneneinsätze in komplexen Szenarien wie Grenzschutz, Sicherheitsüberwachung und Katastrophenhilfe zu ermöglichen.
Im Rahmen der Zusammenarbeit stellt BraveX seine Starrflügeldrohnen zur Verfügung, während Uniq Things seine autonome Schwarmsteuerungstechnologie beisteuert. Diese ermöglicht eine dynamische Aufgabenverteilung, Anpassung an Missionsbedingungen und den Betrieb mehrerer Drohnen durch nur einen Bediener – mit reduziertem Personalaufwand und höherer Effizienz.
BraveX wurde kürzlich beim EUDIS-Hackathon in Bukarest ausgezeichnet – für eine Plattform zur Grenzüberwachung und Soforthilfe mit autonomen Drohnenschwärmen. Die Jury bestand aus Vertretern der NATO, des rumänischen Verteidigungsministeriums, des Wirtschaftsministeriums und der UN.
Die aktuellen Modelle von BraveX erreichen bis zu vier Stunden Flugzeit und übertreffen damit die Reichweite gängiger Multirotor-Drohnen deutlich. Einsatzbereiche sind unter anderem Grenzsicherung, Schutz kritischer Infrastrukturen, Katastrophenhilfe sowie der Aufbau von Kommunikationsnetzen in schwer zugänglichen Regionen.
BraveX betreibt eine Produktionslinie in der Nähe von Cluj-Napoca und plant bis 2028 eine jährliche Auslieferung von 500 Einheiten. 2025 erhielt das Unternehmen eine Finanzierung in Höhe von 315.000 Euro und bereitet eine weitere Finanzierungsrunde bis Anfang 2026 vor.
„Durch die Kombination von BraveX-Drohnen mit der Software von Uniq Things schaffen wir die Grundlage für Luftoperationen, die weit über die Möglichkeiten einzelner Drohnen hinausgehen“, erklärte Răzvan Costea-Bărluțiu, Co-CEO von BraveX Aero.



