Salesianer
Kremsmueller
CEO CLUBS-EXECUTIVE CLUB-OWNERS CLUB

Dr. Michael Schroeder: Chef zu sein, bedeutet nicht, sich auszuruhen, sondern ist permanente Herausforderung und Verantwortung zugleich

Wie ist das Projekt „Maiestria personala pentru manageri” entstanden und welches sind die Kerngedanken des Buchs?

Das Buch spiegelt das (vorläufige) Ergebnis meiner eigenen Erkenntnisse über bewußte Führung auf unseren Spielfeldern der Wirtschaft wider. Hierbei verstehe ich unter bewußter Führung einen Prozess, der bei uns selbst anfängt. Das Buch lädt dazu ein, unser Handeln aus einer tieferen Perspektive zu sehen. Nur wenn wir unsere eigenen inneren Prozesse verstehen, können wir im außen wirklich bewußt, im Sinne von emotional intelligent handeln. Das Buch bietet dem Leser neben der methodischen Orientierung auch praktische Möglichkeiten der Selbsterkenntnis und Transformation und regt dazu an, über die eigene selbst konstruierte Weltsicht hinauszuschauen. Ich habe selbst viele Jahren auf unterschiedlichen Spielwiesen in verschiedenen Ländern mitspielen dürfen, bis ich im Jahre 2009 und 2010 in ein tiefes Loch gefallen bin: Ohne Job und einer weiteren Enttäuschung in meinem Privatleben ging ich durch Einsamkeit, Perspektivenlosigkeit und viele andere frustrierende Gefühle. In dieser Zeit wurde mir klar, wie mein eigenes Ego funktionierte und in welchem Masse es von äußeren Dingen wie Prestige, Wertschätzung, Stolz, materieller Status abhängig war. Nach und nach wurden mir meine eigenen Glaubenssätze bewußt, um die ich herum mein Leben gestaltet hatte: “Der beste sein”; “das Leben ist ein Kampf”; “ich muss perfekt und stark sein”, “ich muss anderen gefallen, um wertgeschätzt zu werden”, etc. Ich lernte in dieser Krise immer mehr, auf meine innere Stimme zu hören und offen zu werden für ein völlig neues Verständnis zu leben, bei dem nicht alles unter Kontrolle zu bringen ist, sondern sich die Dinge im Leben mehr und mehr praktisch von selbst ergeben, also einer eigenen Logik folgen, wenn wir sie nur zulassen. Das war meine eigene Transformation.

Kann das Verhalten der Führungskraft durch Selbstprüfung verbessert werden? Was für Auswirkungen würde mehr Empathie oder mehr Weisheit in der heutigen unternehmerischen Welt haben?

Ich nenne diesen Prozess gezielte Selbsterforschung; es ist unglaublich spannend zu sehen, was uns eigentlich wirklich antreibt und welche Rolle unser Ego dabei spielt. Das Ego ist eine Instanz, die alles umfasst was wir denken und fühlen, all unsere Erfahrungen und Fähigkeiten, die wir zu einer Persönlichkeit verdichten, mit der wir uns dann identifizieren. Eigentlich ist das Ego eine mentale Konstruktion, sie existiert nur im Kopf. Wir handeln dann im außen nach bestimmten Mustern, die wir uns über die Jahre, ohne es zu wissen, wie ein Software-Programm im Kopf hochgeladen haben. Durch Selbsterforschung erkennt eine Führungskraft, wie stark seine Entscheidungen von eigenen Software-Programmen bestimmt werden. Erkennt er dies, hat er in seinem Handeln viel mehr Wahlmöglichkeiten; Entscheidungen sind dann von anderer Dimension, weil eine andere Intelligenz wirken kann, z.B. die Intuition oder die Weisheit. Eine mehr und mehr bewußte Führungskraft spielt zwar auf den Spielwiesen der Wirtschaft mit und übernimmt dort seine Rolle, er tut dies aber aus einem tieferen Verständnis heraus, dass es doch nur ein Spiel ist. Er ist nicht mehr so sehr von seinem Ego abhängig. Genau dann entsteht eine Leichtigkeit, die eine andere Qualität von Entscheidungen zuläßt. Das ist bewußte Führung. “Sind wir dann effizienter und erfolgreicher im Job?”, werden Sie sich vielleicht jetzt fragen. Das eine schließt das andere nicht aus. Machen Sie doch einfach selbst Ihre Erfahrungen. Das Buch gibt Ihnen reichlich Anregungen. Persönliche Meisterschaft für Manager ist eine höchst persönliche Erfahrung, es gibt hier leider keine Standardformel zum Erfolg.

Welche ist, Ihrer Meinung nach, die Definition des modernen Managers?

Die Zeiten verändern sich. Früher und auch heute noch gibt es viele Manager, die sehr direktiv führen, also einen Top-to-down-Ansatz haben. Das mag in manchen Konstellationen noch funktionieren, wenn das Geschäft in diesen Unternehmen noch planbar ist. Aber wo gibt es das noch? Die heutige Zeit ist von permanenten Veränderungen geprägt, immer wieder müssen wir uns anpassen, neu denken, uns hinterfragen, mit anderen zusammen arbeiten, die vorher noch unsere Konkurrenten waren. Der moderne Manager hat vor allem eines: persönliche Reife. Er weiss, dass emotionale Intelligenz nicht nur ein Modewort eines neuen Trends ist, sondern mit unserer von vielen vergessenen Herzintelligenz zu tun hat. Der moderne Manager weiss auch, dass er nur durch und mit anderen erfolgreich sein kann, also denkt er in Netzwerken. Er weiss schließlich, dass er nicht mehr alles selbst kontrollieren kann, die Welt wird zu komplex. Daher braucht er einen lebendigen Organismus um sich herum mit Kollegen, die mitdenken, proaktiv sind und selbst Ideen bzw. Lösungen für Probleme entwickeln.

Sie kennen ziemlich gut die Situation der örtlichen Geschäftsumwelt vor und nach der Krise. Wie würden Sie einen rumänischen Unternehmer Anfang 2017 beraten?

Ich würde ihm empfehlen, öfter mal zuzuhören, was sein Umfeld ihm erzählt. Viele Manager können nicht zuhören und halten sich gerne in ihrer eigenen Ego-Blase auf. Immer wieder habe ich mit starken Egos zu tun, die es nicht gewohnt sind, sich zu hinterfragen. Zuhören bedeutet auch, seinen Gegenüber wertzuschätzen, ihm Aufmerksamkeit zu geben. Hier beobachte ich immer wieder Defizite, da sich unser Manager gerne nur für sich interessiert. Nur wer permanent dazu lernt, auch von seinen eigenen Leuten, ist auf der sicheren Seite.

Chef zu sein, ist kein Endstadium, in dem man sich ausruhen kann, sondern eine Herausforderung und Verantwortung, die jeden Tag von neuem wahrgenommen werden. Viele vergessen, dass sie eine enorme Strahlwirkung auf andere Menschen haben, die sie unmittelbar beinflussen. Wir haben in der jüngsten Geschichte viele Negativbeispiele erlebt.

Es geht schließlich auch um die persönliche Reife des Managers. Nach der Krise, sind wir alle schlauer geworden, wir stellen ein wenig mehr seriöse Business-Modelle und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt. War nicht letzteres gerade das Problem in Rumänien? Schnell Geld machen zu wollen, wenig verläßlich, launisch und opportunistisch im Umgang mit anderen zu sein, kein wirkliches Interesse am Aufbau eines soliden Geschäfts zu haben? Die Krise hat ein wenig den Markt bereinigt, aber gerade die hier angesprochenen Verhaltensweisen sind immer noch da. Auch hier kann ein Coach ansetzen.

Wann wurde das Buch „Maiestria personala pentru manageri” veröffentlicht und wie kann es von den rumänischen Lesern erreicht werden?

Das Buch ”Persönliche Meisterschaft für Manager” ist in Deutschland im Dezember 2016 erschienen und überall bestellbar (z.B. auf Amazon.de). Zur Zeit suche in einen Verlag, mit dem ich eine rumänische, vielleicht sogar englische Fassung anbieten kann.

Ein Interview von Ioan Dornescu

Share

Share

Top