Zalando meldet 21,6 % GMV-Wachstum und 61,4 Millionen aktive Kunden; stärkt Marktposition mit DFB-Partnerschaft und erweitertem B2B-Geschäft
Zalando SE hat im dritten Quartal 2025 ein starkes Wachstum verzeichnet: Das Bruttowarenvolumen (GMV) stieg um 21,6 % auf 4,2 Milliarden Euro, die Umsatzerlöse um 26,5 % auf 3 Milliarden Euro. Der Zuwachs ist vor allem auf die Integration von ABOUT YOU zurückzuführen, die Zalando als führendes E-Commerce-Unternehmen für Mode und Lifestyle in Europa weiter stärkt.
Das bereinigte EBIT erhöhte sich auf 96 Millionen Euro nach 93 Millionen Euro im Vorjahr. Die kombinierte Zahl aktiver Kunden stieg auf 61,4 Millionen. Auf Pro-forma-Basis wuchs das GMV um 6,7 %, der Umsatz um 7,5 %.
Im B2C-Geschäft kündigte Zalando eine strategische Partnerschaft mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) an. Die fünfjährige Zusammenarbeit macht Zalando zum Hauptpartner der Männer-, Frauen- und Jugendnationalmannschaften bis 2030 und stärkt die Position des Unternehmens im Sportsegment – rechtzeitig vor der Weltmeisterschaft 2026.
Im B2B-Bereich setzte Zalando den Ausbau seines ZEOS-Systems für Mode- und Lifestyle-E-Commerce in Europa fort. Die Zusammenarbeit mit Marks & Spencer wurde ausgeweitet und deckt nun das gesamte Online-Geschäft des britischen Einzelhändlers in Kontinentaleuropa ab. Zudem gingen neue Partnerschaften mit DEICHMANN und Netto Marken-Discount live, unterstützt durch die Unternehmensplattform SCAYLE.
Die B2B-Umsätze stiegen um 15,6 % auf 277 Millionen Euro, während die bereinigte EBIT-Marge auf 7,1 % zulegte – ein Beweis für die Effizienz und Attraktivität des digitalen Geschäftsmodells von Zalando.
„Das dritte Quartal zeigt, dass wir unsere Strategie zur profitablen Expansion in B2C und B2B konsequent umsetzen. Die DFB-Partnerschaft stärkt unsere Präsenz im europäischen Sportumfeld, während unsere B2B-Kooperationen den Wert unseres E-Commerce-Betriebssystems unterstreichen“, erklärte David Schröder, Co-CEO von Zalando.
Auf Grundlage der bisherigen Ergebnisse bestätigte Zalando seine Prognose für das Gesamtjahr 2025: Ein GMV- und Umsatzwachstum zwischen 4 % und 7 % sowie ein bereinigtes EBIT zwischen 550 und 600 Millionen Euro.



