
Rumänische Videospielindustrie erzielt 2024 über 343 Millionen Euro Umsatz
Im Jahr 2024 erzielte die rumänische Videospielindustrie einen Umsatz von 343,16 Millionen Euro, was einem Anstieg von 8 % gegenüber 2023 entspricht. Dies geht aus einem aktuellen Bericht der RGDA und der Banca Transilvania hervor und bestätigt die stabile Entwicklung und Widerstandsfähigkeit des Sektors im global schwierigen Umfeld.
Insgesamt sind in Rumänien 206 aktive Studios tätig, davon allein 98 in Bukarest. Weitere Zentren befinden sich in Cluj (32), Iași (12), Ilfov (8), Timiș (7) und Brașov (4). Weitere 45 Studios verteilen sich auf das restliche Land.
Die Branche beschäftigte 2024 rund 6.100 Fachkräfte. Trotz eines leichten Rückgangs der Beschäftigtenzahl lag die Produktivität pro Mitarbeiter bei über 56.000 Euro. Besonders dynamisch entwickelte sich der Bereich der Eigenproduktionen, der inzwischen 12 % des Gesamtumsatzes ausmacht – dreimal so viel wie vor zehn Jahren.
„Die rumänische Spieleentwicklungsbranche ist 2024 wieder auf Wachstumskurs und hat 343 Millionen Euro überschritten. Das ist ein wichtiges Zeichen für Stabilität und Reife des Ökosystems“, sagte Alexandru Chica, Präsident der RGDA.
Der Anteil multinationaler Unternehmen ist 2024 auf 70 % des Gesamtumsatzes gesunken, gegenüber 89 % im Jahr 2015. Gleichzeitig stieg der Dienstleistungsbereich auf 18 %. Zu den umsatzstärksten Unternehmen zählen: Electronic Arts Romania, Ubisoft Romania, Amber Studio, Green Horse Games, Gameloft Romania, Playtika, Super Hippo Games/Nutaku, Quantic Lab, eRepublik, AMC Romania, Fortis Games, Whyttest und Funcom.
Zu den bemerkenswertesten in Rumänien entwickelten oder mitentwickelten Spielen der Jahre 2024–2025 gehören: ASKA, Breachway, Zoria: Age of Shattering, Door Kickers 2: Task Force North, Cubic Odyssey, EA FC 26, Dune: Awakening, Assassin’s Creed Shadows, Monument Valley 3 und WSOP.